KunstCo.de
logo donatella chiancone-schneider png Projekt von Progetto di Donatella Chiancone-Schneider

Visionen aus dem Jahr 1968: Künstlerinnen, Eat-Art, Plattencover und Replikanten

Logo Visionen aus dem Jahr 1968

Internationale Vortragstournee 2018-2019


 Niki, Yoko und die anderen  Künstlerinnen um 1968
Link: Projekt zur Geschichte der Künstlerinnen

 Daniel Spoerri und die Eat-Art  Das Auge isst mit
Link: Projekt zu den Lebensmittel in der Kunst

 Von pop bis psychedelisch  Künstlerische LP-Cover um 1968

 Träumen Androiden von elektrischen Schafen?  Die Buchvorlage von Blade Runner wird 50
Link: doppeltes Projekt zu Blade Runner

Details über alle Themen unten auf dieser Seite

        Visioni del Sessantotto: Artiste, eat-art, copertine di dischi e replicanti

Tournée internazionale di conferenze 2018-2019

 Niki, Yoko e le altre  Artiste intorno al 1968 (Link: altro progetto sulla storia delle artiste)
 Daniel Spoerri e la Eat-Art  Si mangia anche con gli occhi (Link: altro progetto sul cibo nell' arte)
 Dal pop allo psichedelico  Copertine artistiche di dischi intorno al 1968
 Gli androidi sognano pecore elettriche?  La fonte di Blade Runner compie 50 anni (Link: doppio progetto su Blade Runner)
Dettagli sui singoli argomenti più in basso

Terminübersicht • Sommario appuntamenti

 12.03.2018 Aalen  Volkshochschule •  14.03.2018 Offenburg  Volkshochschule •  22.03.2018 Nürtingen  Volkshochschule •  26.05.2018 Hannover  Bildungsverein •  11.06.2018 Detmold  Augustinum •  12.07.2018 Köln  Volkshochschule (Teil 1) •  07.09.2018 Köln  Volkshochschule (Teil 2) •  11.10.2018 Köln  Volkshochschule •  24.10.2018 Avellino (IT)  Italienisch-Britische Kulturgesellschaft •  06.11.2018 Gießen  Volkshochschule •  15.11.2018 Köln  Volkshochschule •  05.12.2018 Gütersloh  Volkshochschule •  08.12.2018 Potsdam  Kino Thalia •  09.12.2018 Berlin  Union Kino •  10.12.2018 Görlitz  Volkshochschule •  13.12.2018 Köln  Volkshochschule •  30.01.2019 Heilbronn  Volkshochschule •  07.02.2019 Köln  MAKK •  26.02.2019 Freiburg im Breisgau Centre Culturel Français •  27.03.2019 Erftstadt  Volkshochschule •  19.9.2019 Köln  Volkshochschule •  17.11.2019 Neuss  Volkshochschule •  20.11.2019 Brühl  Zoom Kino •  28.11.2019 Marl  Volkshochschule

Details über die Einzelthemen • Dettagli sui singoli argomenti

Niki de Saint Phalle: Skulptur

Niki, Yoko und die anderen Künstlerinnen um 1968

In den 1960-1970er Jahren erweitert sich das Spektrum der bekannten Künstlerinnen aus zwei Gründen: Zum Einen entdeckt die feministische Forschung zahlreiche, vergessene Malerinnen und Bildhauerinnen der Vergangenheit wieder, zum Anderen schaffen es engagierte Persönlichkeiten wie Niki de Saint Phalle, Yoko Ono und Valie Export durch ihre Arbeit sich selbst auf der Kunstszene durchzusetzen und dadurch auch die Kolleginnen nachhaltig sichtbarer zu machen. Der Vortrag präsentiert einige herausragende Profile und typische Tendenzen um das Jahr 1968, setzt diese im Kontext der Geschichte weiblicher Kunst (diesseits und jenseits der Frauenbewegung) und bietet einen Ausblick über die heutige Position von Künstlerinnen in der kollektiven Wahrnehmung sowie im Bezug auf eine Karriere im künstlerischen Bereich.

       Niki, Yoko e le altre artiste intorno al 1968

Negli Sessanta-Settanta si amplia la conoscenza delle artiste per due ragioni: da un lato la ricerca femminista riscopre numerose pittrici e scultrici passate, dall' altro personalità impegnate come Niki de Saint Phalle, Yoko Ono e Valie Export riescono ad imporsi nella scena artistica attraverso il proprio lavoro e rendono così durevolmente più visibili anche le colleghe. La conferenza presenta alcuni profili di rilievo e tendenze tipiche intorno all' anno 1968 ponendoli nel contesto dell' arte delle donne (al di qua e al di là del femminismo) e offre in prospettiva uno sguardo alla situazione attuale delle artiste nella percezione collettiva e della carriera femminile nel settore artistico.

Das Auge isst mit 1968, Geburtsstunde der Eat-Art

Am Anfang war die Imitation von Lebensmitteln in Malerei und Bildhauerei, dann wurden Esswaren direkt zu Rohstoff für verzehrbare Kunst oder solche, die den Verfall thematisierte. Zentrale Figur dieses Übergangs der Kost von oft symbolisch gemeintem Abbild zum konkret verwendeten Material ist Daniel Spoerri: 1968 gründete der Maler die Eat-Art-Edition und eröffnete das Restaurant der Sieben Sinne sowie kurze Zeit später die Eat-Art-Galerie. Nachdem er die in seinem Lokal angebotenen Gerichte selbst zubereitet und erste Skulpturen aus Nahrungsmitteln realisiert hatte, erfand Spoerri die sogenannten Fallenbilder: Er fixierte nach Mahlzeiten Geschirr und Essensreste an die Tafeln und hing diese wie Gemälde an die Wand. Diese und weitere Tendenzen der Ess-Kunst werden illustriert und gerne anschließend besprochen.

       Daniel Spoerri e la eat-art  Si mangia anche con gli occhi

In principio era l'imitazione del cibo in pittura e scultura, fra l'altro con nature morte, allegorie, ritratti, soggetti sacri. Poi gli alimenti divennero materia prima per arte commestibile o incentrata sul tema della decadenza. Personaggio centrale di questa transizione del vitto da illustrazione simbolica a materiale impiegato concretamente è Daniel Spoerri: nel 1968 il pittore fondò la Eat-Art-Edition e inaugurò il ristorante dei Sette Sensi nonché poco dopo la Eat-Art-Galerie. Inizialmente preparava personalmente le pietanze offerte realizzava prime sculture a partire dal cibo, in seguito Spoerri inventò i cosiddetti quadri-trappola: dopo i pasti fissava stoviglie e avanzi alle tavole, che appendeva come dipinti alla parete. La presentazione illustra queste e altre tendenze della eat-art.

 Von Pop bis Psychedelisch Künstlerische LP-Cover um 1968

Mit der Blumenrevolution weht ein neuer Wind, der neben dem Klang auch das Aussehen der Musik verwandelt. Um 1968 entstehen die ersten künstlerisch gestalteten Schallplattencover, welche oft die visuelle Seite von anspruchsvollen Konzeptalben sind. Andy Warhol u.a. große Namen der Pop Art tragen mit eigenen, nicht selten aufsehen erregenden Kreationen dazu bei, dass neben den Liedern auch die Tonträger selbst und deren Verpackung zu Kultobjekten werden. Die ästhetische Sprengkraft und die kommerzielle Attraktivität der so vermarkteten Vinylplatten wird enorm gesteigert und eröffnet eine nachhaltige Phase des Hüllendesigns sowie der Sammelleidenschaft. Die Präsentation illustriert dieses Phänomen anhand herausragender Beispiele u.a. von den Beatles, Velvet Underground, Jimi Hendrix, Rolling Stones und Pink Floyd.

       Dal pop allo psichedelico copertine artistiche di dischi intorno al 1968

Con la rivoluzione dei fiori soffia un nuovo vento che trasforma insieme al suono anche l'aspetto della musica. Intorno al 1968 nascono le prime copertine artistiche dei dischi, che costituiscono spesso il lato visivo di ambiziosi album concettuali. Andy Warhol e altri grandi nomi della Pop Art contribuiscono con proprie creazioni, non di rado scandalose, all' innalzamento dei supporti in vinile delle canzoni e della loro confezione a oggetti di culto. La forza esplosiva estetica e l'attrattività commerciale dei dischi così offerti in vendita viene enormemente accresciuta e inaugura una duratura fase del design e del collezionismo di questi involucri. La presentazione illustra questo fenomeno con esempi illustri di copertine, fra gli altri dei Beatles, dei Velvet Underground, di Jimi Hendrix, dei Rolling Stones e dei Pink Floyd.

 Träumen Androiden von elektrischen Schafen? Die Buchvorlage des Films Blade Runner wird 50

Nuklearer Krieg, Umweltkatastrophe, Abhängigkeit von der Technik und Entfremdung unter den Menschen: So stellte sich Science-Fiction-Autor Philip K. Dick im Jahr 1968 die Welt um die Jahrtausendwende vor. Seine düstere Vision unserer Zukunft inspirierte Regisseur Ridley Scott zu einem Film, dessen Bekanntheit und Beliebtheit die der literarischen Vorlage weit übertreffen sollte. Die Präsentation illustriert die Grundideen des Romans und vergleicht diesen mit der Kult-Verfilmung von 1982. Der Stoff rund um unmenschliche Erdlingen und menschliche Androiden bietet Raum für Diskussionen u.a. über die Aktualität des Buchs und die parallel entwickelten Szenarien wie die ebenso 1968 als Film und Buch erschienene 2001 Odyssee im Weltraum.

       Gli androidi sognano pecore elettriche? La fonte letteraria di Blade Runner compie 50 anni

Guerra nucleare, catastrofe ambientale, dipendenza dalla tecnica e incomunicabilità: è così che l'autore di fantascienza Philip K. Dick si immaginava nel 1968 il mondo intorno alla fine del secondo millennio. La sua tetra visione del nostro futuro ha ispirato il regista Ridley Scott e il film di questi ha superato in notorietà e popolarità di gran lunga il modello letterario. La conferenza illustra le idee di base del libro e paragona questo col suo adattamento cinematografico del 1982. Il materiale intorno ai terrestri inumani e gli androidi troppo umani offre spazio per discussioni per esempio intorno all' attualità del romanzo e gli scenari concepiti parallelamente in 2001 Odissea nello spazio, che nel 1968 apparve parallelamente come libro e film.